Das Ausbildungsziel
Das Ziel der Ausbildung zum Demenz-Aktivierungscoach ist die praxisgerechte und fundierte Wissensvermittlung für eine fachlich qualifizierte Betreuung von älteren Menschen. Die Ausbildung wendet sich an alle Personen, die beruflich im Personenbetreuungsbereich, pflegerischen Kontext bzw. in der Betreuung älterer Personen tätig sein wollen oder es bereits sind. Die Kursteilnehmer/innen setzen sich intensiv auseinander mit alterstypischen Erkrankungen, Kommunikation, Psychohygiene und Selbstfürsorge, Umgang mit schwierigen Situationen sowie mit ganzheitlichen ressourcenfördernden Aktivierungsmaßnahmen und dem Einsatz digitaler Unterstützung.
Die Lehrgangsinhalte
Alterstypische Erkrankungen
und Ernährung im Alter
-
Überblick über Erkrankungen inkl. Diagnostik, Medikation & Prävention
-
Gehirngerechte Ernährung
-
Hygiene
-
Inkontinenzversorgung als Notfallmaßnahme
-
Erste Hilfe
Kommunikation & Begegnung
-
Kommunikationsformen und Techniken
-
Umgang mit herausforderndem Verhalten
-
kommunikationstheoretische Grundlagen und Kommunikationsmodelle zum besseren Verständnis des zwischenmenschlichen Miteinanders
-
Psychohygiene und Resilienz
Aktivierung und Bewegung
-
Bewegungstraining für Personen mit Demenz
-
verschiedene Aktivierungsmöglichkeiten für alle Stadien der Demenz und in der Prävention
-
Kennenlernen von softwareunterstützten Trainingsprogrammen
-
Biografisches Arbeiten
-
Musikunterstützte Aktivierung
Die Schwerpunkte
-
Demenzielle Erkrankungen inkl. Diagnostik, Medikation & Prävention
-
Kommunikation & Begegnung (verschiedene Zugänge erlernen)
-
Musikunterstützte Aktivierung
-
Biografische Arbeiten
-
Milieutherapie
-
Einbeziehung & Unterstützung der Angehörigen
-
Bewegungstraining für Personen mit Demenz
-
Psychohygiene und Resilienz
-
Verschiedene Aktivierungsmöglichkeiten für alle Stadien der Demenz
-
Software-/tabletunterstützte Trainingsprogramme
-
Ernährung im Alter
-
Beobachtung und Wahrnehmung
-
Hygiene
-
Erste Hilfe
-
Der Weg in die Selbstständigkeit
-
Abschluss und Evaluation
Details
Abschluss des Lehrgangs
Die/der Absolventen/in erhält bei Einhaltung der Mindestanwesenheit (80%) ihr/sein Abschlusszeugnis.
Praktikum
Es sind mind. 15 Stunden Praxisnachweis zu erbringen.
Voraussetzungen
-
Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
-
Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
-
positiver Abschluss der Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule
-
physische und psychische Eignung
-
ausreichende Deutschkenntnisse (B1)
Lehrgangsleitung
Dr. Mariella Panagl
Klinische Psychologin, Gerontopsychologin
DSB-A Manuela Künstner
M.A.S. Trainerin, Neuro-Mental u. Bewusstseinstrainerin in A.
Kosten
Lehrgangsgebühr 1533 € (die Ausbildungskosten sind von der USt. befreit).
Es wird ein Frühbucherbonus gewährt.
Die Kosten beinhalten Seminarunterlagen sowie Pausenverpflegung.
Kurs A / berufsbegleitend
Fr & Sa / 9:00 -17:00 Uhr
Beginn: 16.10.2020 Ende: 27.03.2021
Kurs B / intensiv
Mo bis Fr / 9:00 -17:00 Uhr
Beginn: 9.11.2020 Ende: 27.11.2020

"Wir stehen ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung!"

Manuela Künstner
Akademie für Sozialbetreuung „Verein im Leben“
8543 St. Martin/Sulmtal, St Martin 43a
DSB-A Manuela Künstner
Tel.: +43 (0)664 488 85 14
